Konzept Ganztagsschule
Dieses Konzept wurde gemeinsam von Eltern, Schülern und Lehrkräften entwickelt
Ziele:
- Rhythmisierung und neue Strukturierung des Schultages
- zusätzliche Unterrichtsangebote und Anreize zum Lernen
- Differenziertes Fördern und Fordern
- Gewaltprävention durch soziales Training und Mediation
- Hinführung zu sinnvoller Freizeitgestaltung
- Entlastung berufstätiger Eltern durch Betreuungsangebote
- Besondere Unterstützung der Schüler/innen beim Übergang von der Schule in den Beruf, Öffnung von Schule durch Zusammenarbeit mit freien Trägern, Sportvereinen, Kirchen und anderen Institutionen des Stadtteiles
Organisation:
Am Montag und Mittwoch ist die Teilnahme am Nachmittagsunterricht für diese
Jahrgänge verpflichtend. Am Dienstag und Donnerstag ist die Teilnahme an zusätzlichen freiwilligen Angeboten für alle Schüler/innen möglich.
Struktur und pädagogisches Konzept:
Am Mittwoch wurde für alle Klassen eine 2-stündige verpflichtende Arbeitsgemeinschaft eingerichtet.
Mittwoch 1./2. Std. verpflichtendes AG-Band für die Kl. 8 bis 10:
Mediation |
Bogen schießen |
Sport |
Fit in den Tag |
Backen |
·Schülerfirma |
Band |
Schach |
Kunst |
Word, Excel, PowerPoint |
Schulsanitäter |
Schwimmen |
Mittwoch 8./9. Stunde wählen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 einen jahrgangsübergreifenden Wahlpflichtkurs.
WPK Geschichte |
WPK Firma Metall |
WPK Mädchen ins Handwerk |
WPK Gesundheit und Soziales |
WPK Firma Catering |
WPK Sport und Gesundheit |
WPK Wirtschaft |
WPK Firma Holz |
|
Dienstag 5./6. Std. Verpflichtendes AG-Band für die Kl. 5 Bis 7:
Wir arbeiten im Garten |
Entdecke Osnabrück |
Schwimmen |
Keyboard |
Stomp & Play |
Fotografie |
Basteln |
Wir arbeiten mit Holz |
Forschen wie die Forscher |
Fußball |
Gesang |
|
Fußballtalente werden in einem besonderen Programm von professionellen Trainern gefördert. Sie erhalten zweimal in der Woche zusätzliches Training.
Am Dienstag und Donnerstag können alle Schüler/innen an zusätzlichen freiwilligen Angeboten, auch schulformübergreifend, teilnehmen. So ist zum Beispiel eine Hausaufgabenhilfe organisiert Nach der Anmeldung ist die Teilnahme für das Schulhalbjahr verpflichtend. Diese Arbeitgemeinschaften und Angebote werden in Kooperation mit außerschulischen Anbietern und FOKUS Schulsozialarbeit geplant und durchgeführt.
Beispiele für ein zusätzliches Angebot am Dienstag und Donnerstag:
(Lehrkräfte oder Honorarkräfte)
- Mofa-AG
- Kanu-AG
- Basketball-AG
- Mädchen-AG
- Film-AG
- HipHop
- Schach
- Hausaufgabenbetreuung
Mittagspause
Das Mittagessen wird in der Schulmensa angeboten, die von der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück betrieben wird. Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig, aber an den verpflichtenden Unterrichtsnachmittagen wünschenswert. Die Mittagspause findet in der Regel in der 7. Stunde statt. Für die Pause sind besondere Aufenthalts- und Betreuungsangebote vorgesehen.
Aufenthaltsmöglichkeiten und Aktivitäten:
Innenbereich |
Außenbereich |
Forum – bewegte Pause offene Sporthalle, betreut durch Honorarkräfte Bibliothek |
Basketball Tischtennis Fußball Spielplatz mit Kletterwänden |
Struktur Ganztagsschule
Montag und Mittwoch: Pflichttage für die Felix-Nussbaum-Schule
Stunde |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1.-6.
|
|
|
|
|
|
7. |
---------------M I T T A G S P A U S E--------------- Mo u. Mi: Wechsel mit der 6. Std möglich |
|
|||
8./9. |
Pflichtunterricht
|
offenes Angebot (für alle) |
Pflichtunterricht (KL9 u.10: Wahlpflicht-Kurse) |
offenes Angebot(für alle) |